Wartezeiten ade:

Wartezeiten ade: Termin vereinbaren (siehe Button im Header)! Bürgerfreundlichkeit ist uns wichtig! Um Wartezeiten im Bürgerbüro, im Bauamt bzw. der Gemeinde-Kasse zu vermeiden, bitten wir vor JEDEM Besuch um Terminvereinbarung. Wir freuen uns, wenn Sie auch weiterhin eine Maske tragen.

Türkenfeld ist "Gigabit-Region"

Bild
Bild

Bauland im Einheimischenmodell / Vergabekriterien in Teilen geändert / Neue Regelungen tragen der Entwicklung von Einkommen und Baukosten Rechnung

Die Gemeinde hat ihre Vergabekriterien für Bauland im Einheimischenmodell in einigen Punkten geändert. Im Einzelnen gelten ab sofort folgende Regelungen:

Die Höchstgrenze für das Jahreseinkommen der Antragsteller wurde um 15 Prozent auf 77 500 Euro (Einzelpersonen) oder 155 000 Euro (Paare) angehoben. Pro kindergeldberechtigtem Kind erhöht sich die Obergrenze um weitere 8000 Euro. Mit diesem Schritt trägt die Gemeinde der Steigerung der Reallöhne Rechnung, die seit Verabschiedung des Kriterienkatalogs im Jahr 2023 erfolgt ist. Die alten Höchstgrenzen hätten viele Menschen ausgeschlossen.

Das Vermögen der Antragsteller durfte bisher 315 000 Euro nicht übersteigen. Auch diese Regelung wurde als nicht mehr zeitgemäß gekippt, da die Summe angesichts der aktuell hohen Baukosten nur knapp der erforderlichen 30-prozentigen Eigenkapitalquote für eine Baufinanzierung entspricht. Stattdessen gilt nun eine gleitende Regelung: Das Vermögen darf nicht höher sein als der Wert, den das gewünschte Grundstück auf dem freien Markt hätte, zuzüglich 25 Prozent für Kaufnebenkosten, Herstellungsbeiträge und ähnliches. Bei der Bestimmung des Grundstückswerts wird der jeweils aktuelle Bodenrichtwert zugrunde gelegt.

Gestrichen wurden die bisher vergebenen Zusatzpunkte für Menschen mit niedrigem Einkommen, da diese Regelung nicht mehr in die Realität passt und falsche Erwartungen weckt. Die Höhe der gegenwärtigen Bau- und Erwerbskosten allein erfordert bereits ein gewisses Einkommen, das nicht im unteren Sektor liegt.

Ebenfalls gestrichen wurden die Zusatzpunkte für Bewerber, die in Türkenfeld arbeiten, da auch dieses Kriterium nicht mehr der aktuellen Lebensrealität vieler Menschen entspricht. Vielmehr gilt nun, dass Antragsteller Zusatzpunkte erhalten, wenn sie zu einem Zeitpunkt innerhalb der letzten 20 Jahre ihren Wohnsitz in Türkenfeld hatten. Die Regelung erfasst Menschen, die im Ort ihre Wurzeln haben, ihn für Ausbildung und Karriere verlassen haben und in der Lebensmitte zurückkehren wollen – ein Verlauf, den heute viele Biografien nehmen.

WICHTIG: Weiterhin gilt, dass bei Punktegleichstand (z. B. wegen gleicher Zahl an Kindern, etc.) der- bzw. diejenige den Zuschlag erhält, der das niedrigere Einkommen hat.